Agiler Wandel mit Strategie
Lean Change Management ist ein moderner, iterativer Ansatz für Veränderungsprozesse in Organisationen. Im Gegensatz zu klassischen Change-Methoden setzt Lean Change auf Transparenz, Zusammenarbeit, schnelles Feedback und kontinuierliches Lernen. Lean Change fördert damit eine menschenzentrierte, experimentelle und evidenzbasierte Herangehensweise an Transformation und kombiniert Denkweisen und Werkzeuge aus Lean Startup, Agile, Change Management und Design Thinking.
Wenn ihr nach einem strukturierten, aber agilen Ansatz, sucht, um Veränderungsprozesse in eurer Organisation effektiv zu gestalten, dann ist Lean Change Management vielleicht passend: Durch den zyklischen Prozess von Insights, Options und Experiments – der “Lean Change Cycle” – könnt Ihr Veränderungen gezielt steuern und eure Organisation langfristig anpassungsfähiger machen. Ich berate und unterstütze euch gerne bei der Einführung!
Der Lean Change Cycle

Der Kern von Lean Change Management ist der Lean Change Cycle, ein kontinuierlicher Kreislauf aus drei Phasen:
Insights
Veränderung beginnt mit dem Verstehen. In dieser Phase werden Daten, Beobachtungen und Rückmeldungen gesammelt, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation zu erhalten. Quellen für Insights können z. B. Mitarbeiterbefragungen, informelle Gespräche, KPIs oder externe Marktveränderungen sein.
Ziel ist es, relevante Muster und Bedürfnisse zu erkennen, auf deren Basis Veränderung sinnvoll angestoßen werden kann.
OPTIONS
Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden verschiedene Veränderungsideen oder Lösungsansätze (Options) entwickelt. Dabei geht es nicht darum, sofort „die beste Lösung“ zu finden, sondern einen Raum für kreative und machbare Möglichkeiten zu schaffen.
Diese Optionen werden anschließend priorisiert – z. B. nach ihrem potenziellen Nutzen, dem Aufwand oder ihrer Dringlichkeit.
Experiment
Aus den priorisierten Optionen werden konkrete Experimente abgeleitet, die in kleinem Maßstab getestet werden. Ein Experiment ist eine gezielte Maßnahme mit klarer Zielsetzung, Hypothese und Laufzeit.
Wichtig: Experimente sind kein „Trial and Error“, sondern strukturierte Lernschleifen, mit denen überprüft wird, was funktioniert – und was nicht. Die Ergebnisse fließen wiederum als neue Insights in den Kreislauf ein.
Warum Lean Change Management?
Es beschleunigt Veränderungsprozesse, indem unnötige Planungsphasen reduziert werden.
Es schafft Akzeptanz, da Mitarbeitende aktiv einbezogen und gehört werden.
Es fördert eine lernende Organisation, die schnell auf Veränderungen reagieren kann.
Es unterstützt die Entwicklung einer nachhaltigen Veränderungskultur, statt kurzfristiger Strohfeuer.
Ihr wollt eure Transformation agiler gestalten?
Dann kontaktiert mich gerne!